Deutsch-Schweizerische Gesellschaft Hamburg e.V.

Zeit für Begegnungen - Zeit für Austausch
Zeit für Kontakte - Zeit für Ideen
Zeit für Verbindungen - Zeit für Netzwerke
Zeit für Veränderungen - Zeit für Zukunft
Zeit für neue Herausforderungen
Tempus fugit - wie Wissenschaft die Zeit nutzt
Echte Visionen ... für eine Zukunft²
Previous slide
Next slide

Willkommen

Bei der Deutsch-Schweizerischen Gesellschaft

Die Deutsch-Schweizerische Gesellschaft heißt Sie herzlich willkommen. Die DSG Hamburg schafft einen gesellschaftlichen Rahmen, persönliche Kontakte zwischen Menschen, Kulturen, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Persönlichkeiten herzustellen sowie deren Beziehungen zu intensivieren. Durch mehrmals im Jahr stattfindende Veranstaltungen unterschiedlicher Art – Vorträge, Gruppenveranstaltungen und kulturelle Events – tragen wir zum gegenseitigen Verständnis von Geschichte, Kultur, Wirtschaft und Gegenwartsproblemen aller Art bei.

Mit diesem Wirtschafts- und Kulturaustausch wollen wir auch etwas für die Völkerverständigung beider Staaten tun – was besonders in der heutigen Zeit wieder relevant wird. Die besondere Förderung wirtschaftlicher Interessen einzelner Mitglieder ist dabei nicht beabsichtigt – dennoch liegt es in unserem Interesse, etablierte sowie innovative, wegweisende Institutionen, Unternehmen und interessante Persönlichkeiten zusammenzubringen – und Kultur mit Spaß zu verbinden. Wir freuen uns auf Sie – als Privatmitglied, Institution oder Unternehmen. Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf …

Herzliche Grüße

Dr. Michael Baumhauer
– Präsident
und der gesamte Vorstand der DSG Hamburg

Aktuelles

Deutsch-Schweizerische Gesellschaft Verabschiedung
Der neue Präsident der Deutsch-Schweizerischen Gesellschaft, Herr Dr. Michael Baumhauer (rechts) dankt dem scheidenden Präsdenten, Herrn Dr. Walpert (Mitte) und Frau Ingrid Walpert (links) für das langjährige Engagement. Foto: privat

Neuer Präsident der Deutsch-Schweizerischen Gesellschaft

Seit der Mitgliederversammlung am 26.03.2025 dürfen wir Herrn Dr. Michael Baumhauer als neuen Präsidenten der Deutsch-Schweizerischen Gesellschaft herzlich willkommen heißen.

Dr. Baumhauer ist als Jurist spezialisiert auf die Beratung, Vertragsgestaltung und Dispute Resolution im industriellen Anlagenbau – mit besonderem Schwerpunkt im maritimen Bereich. Mit langjähriger Erfahrung begleitet er Mandantinnen und Mandanten aus dem Schiffbau und der Offshore-Branche. Als Autor des Fachbuchs „Schiffe und Offshore-Konstruktionen – Vertragsgestaltung im maritimen Anlagenbau“ bringt er nicht nur fachliche Expertise, sondern auch einen breiten Blick für komplexe Zusammenhänge mit.

Ein seltenes Ereignis bot sich bei der letzten Vortragsveranstaltung: Zwei Präsidenten der Deutsch-Schweizerischen Gesellschaft an einem Tisch – Dr. Jürgen Walpert, dem wir für acht Jahre engagierte Präsidentschaft danken, und sein Nachfolger Dr. Michael Baumhauer, der einstimmig gewählt wurde.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit und wünschen Dr. Baumhauer einen erfolgreichen Start und alles Gute für sein neues Amt.

Herr Dr. Jürgen Walpert, Präsident der Deutsch-Schweizerischen Gesellschaft von 2017 - 2025. Foto: privat

Dank an Herrn Dr. Jürgen Walpert

Nach acht Jahren an der Spitze der deutsch-schweizerischen Gesellschaft danken wir Herrn Dr. Jürgen Walpert herzlich für seinen langjährigen Einsatz als Präsident.

Mit großer Umsicht, Verlässlichkeit und einem feinen Gespür für Menschen und Themen hat Dr. Walpert die Gesellschaft geprägt und weiterentwickelt. Unter seiner Leitung wurden zahlreiche Begegnungen ermöglicht, der Austausch gefördert und der Zusammenhalt innerhalb der Mitgliedschaft gestärkt.

Besonders hervorzuheben ist sein unermüdliches Engagement neben seiner anspruchsvollen medizinischen Tätigkeit. Mit viel persönlichem Einsatz und diplomatischem Geschick hat er die Gesellschaft über viele Jahre hinweg engagiert geführt und ihr ein verbindendes, menschliches Gesicht verliehen.

Für diese wertvolle Arbeit sprechen wir Dr. Walpert und Frau Walpert unseren aufrichtigen Dank und große Anerkennung aus. Wir wünschen ihm, dass er die nun freigewordene Freizeit in vollen Zügen genießen kann – und freuen uns auf zahlreiche Wiedersehen im Rahmen unserer Veranstaltungen.

Laudatio unseres Mitglieds, Frau Erika Wiebecke-Dihlmann auf unseren scheidenden Präsidenten, Herrn Dr. Jürgen Walpert. Foto: privat

Laudatio unseres Mitglieds, Frau Erika Wiebecke-Dihlmann auf unseren scheidenden Präsidenten, Herrn Dr. Jürgen Walpert. 

Veranstaltungen & Events

Brigadegeneral a. D. Dr. Klaus Wittmann, geb. 1946 in Lübeck, trat im Oktober 2008 nach 42 Jahren Bundeswehrdienst in den Ruhestand. Seine Laufbahn beinhaltete Truppenkommandos (Bataillons- und Brigadekommandeur), akademische Abschnitte (Geschichts- und Politikstudium mit Promotion zum Dr. phil. und Forschungsaufenthalt am International Institute for Strategic Studies in London), militärpolitische Arbeit im BMVg und im NATO-Hauptquartier sowie höhere Offiziersausbildung national (Direktor Lehre an der Führungsakademie der Bundeswehr) und international (Director Adademic Planning and Policy am NATO Defense College, Rom). Zahlreiche Veröffentlichungen zu historischen, sicherheitspolitischen, strategischen und NATO-Themen. General Wittmann war Mitglied der 10. Synode der EKD und der Kammer für Öffentliche Verantwortung, in der die Friedensdenkschrift des Rates der EKD von 2007 entstand. Er war 10 Jahre lang Senior Fellow des Aspen Institute Deutschland und hat einen Lehrauftrag für Zeitgeschichte an der Universität Potsdam. [...]
Alexander Röder, geboren 1960 in Hamburg, studierte nach einem Auslandsjahr in den USA Theologie an der Universität Hamburg. Nach dem Vikariat wurde er 1990 ordiniert und erhielt ein Sonderpfarramt zur theologischen Erschließung der kirchlichen Kunst an der Hauptkirche St. Jacobi in Hamburg. 2005 wählte ihn die Synode des Kirchenkreises Alt-Hamburg zum Hauptpastor der Hauptkirche St. Michaelis. [...]
Magdalena Ceple (Bild links) wurde 1994 in Rīga, Lettland geboren. Im Alter von acht Jahren begann sie ihre musikalische Ausbildung am Cello. Danach studierte sie in Rīga, Brüssel und Paris und schloss ihr Masterstudium 2021 an der Musikhochschule Lübeck bei Troels Svane ab. Olga Pak (Bild auf Detailseite) wurde 1983 in Nowosibirsk (Russland) geboren. Bereits im Alter von fünf Jahren begann sie Geige zu spielen. Danach folgte das Studium an der Musikschule für besonders begabte Kinder in Nowosibirsk. Jahre später setzt sie ihre Ausbildung in Europa fort: Olga Pak studierte an der Versailler Konservatorium und wurde in die Solistenklasse von Prof. Ilan Gronich an der Universität der Künste Berlin aufgenommen. [...]
Die Rhätische Bahn unternahm am Samstag, 29. Oktober 2022, den offiziellen Versuch, den längsten Reisezug der Welt auf der UNESCO Welterbestrecke Albula/Bernina fahren zu lassen. ABB ist einer der Hauptpartner des Weltrekordversuchs und unterstützt mit Schlüsseltechnologien im Bereich elektrische Antriebe, Energieerzeugung und -verteilung. Die Partnerschaft zwischen ABB und RhB begann vor mehr als 100 Jahren. Bereits 1913 lieferte die damalige BBC die ersten Lokomotiven für die Albulastrecke und war massgeblich an der späteren Elektrifizierung der Rhätischen Bahn beteiligt. Der Weltrekordversuch war eine Herausforderung für Mensch und Maschine. [...]
Der Vorstand der DEUTSCH-SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT HAMBURG lädt ein zum Sommerfest am Sonntag, dem 3. September 2023, von 13:00 bis ca. 17:00 Uhr, im Ruderclub Favorite Hammonia. Laden Sie doch hierzu auch Ihre Familienangehörigen und Freunde ein - der Nachmittag ist ganz bestimmt ein guter Anlass, Ihrem persönlichen Umfeld unsere Gesellschaft näher zu bringen. [...]
HWWI ist bester BIP-Prognostiker für Deutschland. Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) ist bei den FocusEconomics Analyst Forecast Awards als bester BIP-Prognostiker für Deutschland 2023 ausgezeichnet worden. In der eigenen Forschungsarbeit widmet sich das HWWI vorrangig weltwirtschaftlichen Fragestellungen, wie zum Beispiel der Erforschung der Konsequenzen von Umweltverschmutzung und Klimawandel, der Ergründung der Ursachen und Folgen von internationalen Migrationsströmen oder den Bestimmungsgründen des weltwirtschaftlichen Wachstums. [...]

DSG im Überblick

Seit Anfang der 1990er Jahre ist das Hotel Vier Jahreszeiten – mit kleinen Unterbrechungen – der Veranstaltungsort der Deutsch-Schweizerischen Gesellschaft. Wir danken für diese lange, vertrauensvolle und herzliche Zusammenarbeit. Dieses Foto wurde dankenswerterweise zur Verfügung gestellt von dem Fotografen Matthias Plander aus Hamburg.

20. April 2022 - 19:00 Uhr

MITGLIEDERVERSAMMLUNG UND VORTRAG

Vor der Vortragsveranstaltung findet für die Mitglieder am selben Ort um 18:00 Uhr die jährliche Mitgliederversammlung statt.

 

Der Vorstand der
DEUTSCH-SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT HAMBURG
lädt ein zu einer Vortragsveranstaltung mit

Herrn Dr. Paul René Seger,
Schweizerischer Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland

zum Thema

„Die Schweiz in Europa und in der Welt – ein außenpolitischer Ausblick“,

am Mittwoch, dem 20. April 2022, um 19.00 Uhr,

im HOTEL VIER JAHRESZEITEN
Neuer Jungfernstieg 9-14

 

Für den Aperitif und das gemeinsame Abendessen bitten wir um Überweisung eines Kostenbeitrages von € 59,- pro Person an:

Deutsch-Schweizerische Gesellschaft Hamburg e.V.
IBAN: DE86 2005 0550 1501 7600 50,   BIC: HASPDEHHXXX

Die Teilnahme am Vortrag ohne Essen ist nicht möglich. Ihre Antwort erbitten wir bis spätestens Freitag, den 15. April 2022. Die Anmeldung ist per E-Mail an die Adresse anmeldungen@dsg-hh.de oder über den Mitgliederbereich auf der Homepage www.dsg-hh.de möglich. Danach eingehende Anmeldungen können nur berücksichtigt werden, wenn noch freie Plätze vorhanden sind. Kostenfreie Absagen sind ebenfalls nur bis zum 15. April 2022 möglich.

 

Dr. Jürgen Walpert, Präsident

 

Nächste Veranstaltungen:

Vortrag mit Herrn Eric Gujer – Chefredaktor Neue Zürcher Zeitung Dienstag, 21. Juni 2022, 19:00 Uhr

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner