zeit für neues ... und spannende Themen
Deutsch-Schweizerische gesellschaft
Hamburg e.V.
News & Veranstaltungen
Aktuelles
HIMMELSGLANZ UND DONNERBASS:
Die Harfe assoziiert man meist mit himmlischen Klängen, was natürlich wunderbar zu Weihnachten passt. Dass in dem Instrument jedoch ein ungleich größerer Reichtum an Ausdrucksmöglichkeiten steckt, beweist das Konzert mit Weltstar Xavier de Maistre. De Maistre hat sich längst einen Namen gemacht als Musiker, der ebenso virtuos wie experimentierfreudig Grenzen und Repertoire seines Instruments erweitert. Im Zweifelsfall greift er ganz pragmatisch selbst zu Stift und Papier und arrangiert existierende Werke für Harfe. In seinem aktuellen Adventsprogramm war das jedoch fast gar nicht nötig: In Konzerten von Händel und Boieldieu bringt der charismatische Franzose das ungeheure – und unerwartete – Klangspektrum seines Instruments zu Gehör: Von zart glitzernden Melodien bis hin zu satten Akkorden und donnernden Bässen. Die Festivals Strings Lucerne steuern mit Tschaikowskys Streicherserenade einen echten Klassiker der Romantik bei.
BESETZUNG
Xavier de Maistre Harfe
Festival Strings Lucerne
PROGRAMM
Georg Friedrich Händel
Die Ankunft der Königin von Saba / aus dem Oratorium »Solomon« HWV 67
John Dowland
Lachrimae Pavan
Alexandre Guilmant
Paraphrase sur un chœur de Judas Macchabée de Händel / aus: 18 Pièces nouvelles op. 90
Georg Friedrich Händel
Konzert für Harfe und Orchester B-Dur HWV 294
Konzert F-Dur HWV 293 für Orgel und Orchester / Bearbeitung für Harfe und Orchester
François-Adrien Boieldieu
Konzert für Harfe und Orchester C-Dur op. 82
Piotr I. Tschaikowsky
Serenade für Streichorchester C-Dur op. 48 [...]
Tim Rixen wuchs in Bremen auf und studierte in Hamburg Geologie und Paläontologie. Im Rahmen seines Studiums beschäftigte er sich zunehmend mit dem Ozean und der Frage, wie das Leben im Meer unser Klima beeinflusst. Im Jahr 1992 schloss Tim Rixen sein Studium ab und promovierte 1995 an der Universität Hamburg, die Habilitation folgte 2019. Er war zunächst am Institut für Biogeochemie und Meereschemie der Universität Hamburg tätig und wechselte 2001 an das damalige Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT) in Bremen. Mit der Aufnahme des ZMT in die Leibniz-Gemeinschaft im Jahr 2009 und dessen Umbenennung in Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung wurde Tim Rixen die Leitung der Arbeitsgruppe „Kohlenstoff- und Nährstoffkreisläufe“ übertragen. Später übernahm er zusammen mit einer Kollegin auch die Leitung der neu gegründeten Abteilung „Globaler Wandel: Auswirkungen und Anpassungen“. Diese Abteilung umfasst derzeit fünf Arbeitsgruppen, die sich mit der Modellierung des Klimasystems, dem globalen Kohlenstoffkreislauf, der Verfügbarkeit von Grundwasser, der globalen Korallenriffkrise sowie der gesellschaftlichen Wahrnehmung des globalen Wandels beschäftigen. Ziel der Abteilung ist es, Klimavorhersagen zu verbessern und wissenschaftliche Grundlagen für eine nachhaltige Entwicklung tropischer Küstenregionen zu schaffen. Tim Rixen ist auch Dozent am Institut für Geologie der Universität Hamburg. Er unternahm zahlreiche Forschungsfahrten in den Indischen und Atlantischen Ozean, zuletzt mit dem neuen deutschen Forschungsschiff „Sonne“ aber auch mit Forschungsschiffen anderer Nationen. [...]
Corina Casanova stammt aus Graubünden und wuchs in Tarasp und Ruschein auf. Sie hat in Fribourg Jura studiert und arbeitete zunächst als Anwältin und danach während mehrerer Jahre als Delegierte des Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) in Afrika und Lateinamerika.
In der Bundesverwaltung wirkte sie ab 1992 erst vier Jahre als Informationsbeauftragte der Parlamentsdienste. Danach wechselte sie in den Stab des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA). 2002 erfolgte die Wahl zur stellvertretenden Generalsekretärin des EDA.
Im Jahr 2005 ernannte sie der Bundesrat zur Vizekanzlerin. Zwei Jahre später wählte sie das Parlament zur Bundeskanzlerin. Dieses Amt bekleidete Corina Casanova von 2008 bis 2015.
Corina Casanova ist Mitglied der Christlichdemokratischen Volkspartei der Schweiz (CVP) und spricht neben ihrer Muttersprache Romanisch fünf Sprachen. Sie hält zahlreiche Mandate u.a. Präsidentin Forum Helveticum (2016-2025), Präsidentin des Stiftungsrates ombudscom (seit 2018), Präsidentin des Stiftungsrates Fundaziun Medias Rumantschas (2019-2025), Präsidentin Societad Retorumantscha (seit 2022) und ist seit 2019 Mitglied des Senats der Universität Fribourg. [...]
Das Jugendblasorchester Zürich (JBOZ) ist ein Projektorchester der Musikschule Konservatorium Zürich in Zusammenarbeit mit den Partnervereinen Jugendmusik Zürich 11, Knabenmusik der Stadt Zürich und StadtJugendMusik
Jeden Frühling erarbeiten die jungen Musiker und Musikerinnen des Jugendblasorchesters JBOZ unter der Leitung des renommierten Komponisten und Dirigenten Mario Bürki ein hochstehendes Konzertrepertoire. [...]
Adrian Künzi kam im Jahr 2018 als Verantwortlicher der Niederlassung Zürich sowie des Wealth Managements für die Region Nordeuropa zur UBP. Im Herbst 2020 übernahm er zusätzlich die Leitung für die Standorte Basel, London und Luxemburg. Er wechselte von Notenstein La Roche, wo er sechs Jahre als CEO tätig war, nachdem er davor bei Wegelin & Co. Private Bankers als geschäftsführender Teilhaber das Private Banking für die Romandie geleitet hatte. In früherer Anstellung war er bei Goldman Sachs im Investment Banking tätig. Adrian Künzi hält ein Doktorat in Wirtschaft und Betriebswirtschaftslehre der Universität St. Gallen sowie ein Master in Management Studies der Universität Cambridge. [...]
Der Vorstand der DEUTSCH-SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT HAMBURG lädt ein zu einem "Schweizer Abend" am Freitag, dem 07. Januar 2025, um 19:00 Uhr, im Mövenpick Weinkeller Hamburg-Bahrenfeld. [...]
Sprechen Sie uns gern an, wenn Sie einen spannenden Vortrag oder eine interessante Veranstaltung mit uns planen möchten.