Vortragsveranstaltung mit Herrn PD Dr. habil. Tim Rixen vom Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung der Universität Bremen

Tim Rixen wuchs in Bremen auf und studierte in Hamburg Geologie und Paläontologie. Im Rahmen seines Studiums beschäftigte er sich zunehmend mit dem Ozean und der Frage, wie das Leben im Meer unser Klima beeinflusst. Im Jahr 1992 schloss Tim Rixen sein Studium ab und promovierte 1995 an der Universität Hamburg, die Habilitation folgte 2019. Er war zunächst am Institut für Biogeochemie und Meereschemie der Universität Hamburg tätig und wechselte 2001 an das damalige Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT) in Bremen. Mit der Aufnahme des ZMT in die Leibniz-Gemeinschaft im Jahr 2009 und dessen Umbenennung in Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung wurde Tim Rixen die Leitung der Arbeitsgruppe „Kohlenstoff- und Nährstoffkreisläufe“ übertragen. Später übernahm er zusammen mit einer Kollegin auch die Leitung der neu gegründeten Abteilung „Globaler Wandel: Auswirkungen und Anpassungen“. Diese Abteilung umfasst derzeit fünf Arbeitsgruppen, die sich mit der Modellierung des Klimasystems, dem globalen Kohlenstoffkreislauf, der Verfügbarkeit von Grundwasser, der globalen Korallenriffkrise sowie der gesellschaftlichen Wahrnehmung des globalen Wandels beschäftigen. Ziel der Abteilung ist es, Klimavorhersagen zu verbessern und wissenschaftliche Grundlagen für eine nachhaltige Entwicklung tropischer Küstenregionen zu schaffen. Tim Rixen ist auch Dozent am Institut für Geologie der Universität Hamburg. Er unternahm zahlreiche Forschungsfahrten in den Indischen und Atlantischen Ozean, zuletzt mit dem neuen deutschen Forschungsschiff „Sonne“ aber auch mit Forschungsschiffen anderer Nationen.